Immer wieder im Frühjahr geht das Thema von vorne los: Zecken! Bis in den Herbst hinein begleitet dieses Thema jeden Hundebesitzer. Der Markt ist voll mit verschiedensten Lösungen für den Hund. Aber über das richtige Mittel für den Hund gegen Zecken scheiden sich die Geister. Wir wollen euch einen groben Überblick verschaffen.
Chemie / Medikamente als Zeckenschutz
Natürlich gibt es Tabletten gegen Zecken und Flöhe. Viele Hundebesitzer scheuen sich aber verständlicherweise davor, denn wie bei allen Arzneimitteln können hier Nebenwirkungen auftreten. Viele Menschen suchen daher nach natürlichen Alternativen gegen Zecken. Euer Tierarzt berät euch hier sicher gerne.
Kokosöl gegen Zeckenbisse
Ein bekanntes Hausmittel gegen Zecken ist der Einsatz von Kokosöl. Das Kokosöl kann dem Hund in das Futter gemischt werden, was auch einen positiven Effekt auf die Fellqualität haben kann, oder einfach auf das Hundefell aufgetragen werden. Die darin enthaltene Laurinsäure sorgt dafür, dass Parasiten sich nicht gerne im Fell deines Freundes niederlassen. Es gibt auch Halsbänder die diesen Wirkstoff enthalten. Der Duft verbreitet sich auf dem ganzen Körper und sorgt so für einen natürlichen Schutz.
Bernsteinketten gegen Zecken
Nicht unumstritten ist der Nutzen von Bernsteinketten gegen Zecken. Manche schwören darauf, andere halten es schlichtweg für Quatsch. Grund für den Zeckenschutz soll hier eine statische Aufladung des Fells sein, die bei der Reibung mit der Bernsteinkette entsteht. Durch diese Elektrische Aufladung werden Parasiten quasi durch einen Elektroschock abgewimmelt.
EM-Keramik Halsband
„EM“ steht für „Effektive Mikroorganismen“, also z.B. für verschiedeneMilchsäurebakterien, Hefen, fermentaktive Pilze oder Photosythesebakterien. Durch diese wird ein zeckenfeindliches Umfeld geschaffen, erzeugt durch Resonanzschwingungen und Stoffwechselaktivität in der Keramik. Wir finden diese Lösung spannend und vielversprechend als Ersatz für die Chemie-Keule. Daher haben wir ein eigenes EM Keramikhalsband entwickelt…
Anwendung: Das Halsband sollte in der Zeckensaison möglichst durchgängig bzw. lange getragen werden, um einen guten Schutz aufzubauen. Nach ca. vier Wochen kann das Halsband nachts auch mal abgenommen werden. Es empfiehlt sich alle 2-3 Wochen die Halskette gründlich mit Wasser zu reinigen und an der Sonne trocknen zu lassen. Durch das Sonnenlicht laden sich die EM Keramikstücke wieder auf. Aber bitte beachtet, dass ein Schutz gegen Zecken mit alternativen Mitteln natürlich nicht zu 100% garantiert werden kann.
-
Produkt im AngebotKatsuki EM-Keramik Hundehalskette14,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Fazit
Jeder Hundebesitzer muss für sich und seinen Hund selber entscheiden, welches Mittel gegen Zecken das Beste für die eigene Situation ist. Ein Hund in der Stadt hat ein anderes Risiko als ein Landhund. Auch regional gibt es Unterschiede in der Zeckensituation, die aber immer geringer werden. Die Verbreitung der Zecke ist nicht aufzuhalten.